CO-LOCATED EVENTS

Speaker

Daniela Esken

Senior Expert People & Talent Development, thyssenkrupp

Als studierte Wirtschaftspsychologin habe ich schon früh eine große Leidenschaft für das Thema Talent Management entwickelt. Seit über 10 Jahren bin ich globale Expertin für Personal- und Talententwicklungsthemen für die gesamte thyssenkrupp Gruppe. Tagtäglich berate ich unsere internen HR Kolleg:innen und entwickle Talent Management Lösungen und Talentangebote für alle Geschäftsbereiche bei thyssenkrupp. Aufgrund meiner Leidenschaft für agile Arbeitsweisen versuche ich das Talent Management stetig an den neuesten Entwicklungen und aktuellsten Geschäftsbedarfen auszurichten.
Ich liebe meinen Job, weil ich jeden Tag Kolleginnen und Kollegen begegne, die zusammen das Unternehmen nach vorne bringen möchten. Meine Leidenschaft ist es Menschen zu begeistern, miteinander zu vernetzen, zu befähigen und zu entwickeln, sodass sie selbstorganisiert einen wertstiftenden Beitrag für das ganze Unternehmen leisten können – ganz nach dem Motto „von thyssenkrupp für thyssenkrupp“.

Company

thyssenkrupp

thyssenkrupp ist ein international aufgestelltes Industrie- und Technologieunternehmen mit rund 96.000 Mitarbeitenden. In 48 Ländern erwirtschaftete es im Geschäftsjahr 2021/2022 einen Umsatz von 41 Mrd €. Seit dem 1. Oktober 2023 sind die Geschäftsaktivitäten in fünf Segmenten gebündelt: Automotive Technology, Decarbon Technologies, Materials Services, Steel Europe und Marine Systems. Mit umfassendem Technologie-Know-how entwickeln die Geschäfte wirtschaftliche und ressourcenschonende Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft. Etwa 3.600 Mitarbeitende sind weltweit an 75 Standorten in Forschung und Entwicklung tätig und beschäftigen sich vor allem mit Klimaschutz und Energiewende, digitaler Transformation in der Industrie sowie mit der Mobilität der Zukunft. Das Patentportfolio von thyssenkrupp umfasst derzeit etwa 17.370 Patente und Gebrauchsmuster. Unter der Dachmarke thyssenkrupp schafft das Unternehmen mit innovativen Produkten, Technologien und Dienstleistungen langfristig Wert und trägt zu einem besseren Leben künftiger Generationen bei. Dabei verfolgt das Unternehmen zum einen ambitionierte Klimaschutzziele und optimiert seine eigene Energie- und Klimaeffizienz. Zum anderen bringt es durch die vielfältigen Fähigkeiten entlang der relevanten Wertschöpfungsketten seine Kunden bei der grünen Transformation entscheidend voran.